Allgemeine Fragen
Ein Data Warehouse ist ein riesiger digitaler Speicher, in dem viele Informationen aus verschiedenen Quellen gesammelt werden. Es ist wie eine große Bibliothek, in der Daten über Kunden, Verkäufe, Produkte, Lieferanten, Preise, Logistik, Werbekosten oder sogar das Wetter aufbewahrt werden. Unternehmen nutzen dieses "Lager", um wichtige Fragen zu beantworten und Entscheidungen zu treffen.
So können Sie zum Beispiel herausfinden:
Welche Produkte beliebt sind?
Wie sie ihren Service verbessern können?
Welche Produkte viele Retouren oder Verluste verursachen?
So können Sie zum Beispiel herausfinden:
Welche Produkte beliebt sind?
Wie sie ihren Service verbessern können?
Welche Produkte viele Retouren oder Verluste verursachen?
Business Intelligence oder BI, ist wie ein Werkzeugkasten, der Unternehmen hilft, wichtige Informationen besser zu verstehen. Die Daten werden in einem Data Warehouse (einem großen digitalem Speicher) gesammelt und aufbewahrt. BI nutzt die Daten aus diesem Speicher, um Berichte und Analysen zu erstellen, damit die Firmen und andere Organisationen bessere Entscheidungen treffen können.
Der Umfang Ihrer Daten inklusive Auswertung sowie Art und Größe Ihres Unternehmens fließen neben anderen Faktoren in die Kalkulation ein. Betrachten Sie die Kosten im Bereich Business Intelligence allerdings nicht isoliert vom mittel- und langfristigen Nutzen, den Sie dank effizienter und optimierter Firmenprozess genießen.
Wir denken gesamtwirtschaftlich und kosteneffizient, wir werden Ihnen mehrere geeignete Lösungen vorschlagen. Die Entscheidung welches System eingeführt wird treffen Sie.
Wir denken gesamtwirtschaftlich und kosteneffizient, wir werden Ihnen mehrere geeignete Lösungen vorschlagen. Die Entscheidung welches System eingeführt wird treffen Sie.
Bereits kleine und mittelständische Unternehmen profitieren erheblich von einem systematischen Ansatz der Prozess- und Firmenanalyse. Mit einem durchdachten und strategischen Konzept ist es sogar möglich, neue Marktanteile hinzuzugewinnen und sich gegen die Größen der eigenen Branche zu behaupten.
Im ersten Schritt führen wir eine Analyse Deines Status Quo durch. Wir zeigen vorhandene Potenziale und Schwachstellen in Ihrem aktuellen Datenstrukturen auf. Hierauf aufbauend schlagen wir systematische Lösungen von der Datenerfassung über die Datenbankentwicklung bis zum Reporting und Controlling vor und führen diese ein.
Die Dauer der Zusammenarbeit geben Sie vor.
Die Dauer der Zusammenarbeit geben Sie vor.
Im Rahmen einer ersten Analyse überprüft HannoMax, ob Ihre aktuellen Datenbankstrukturen und Anwendungen für Ihre Zwecke optimal geeignet sind und welche Verbesserungspotentiale es gibt. Für maximale Effizienz ist es ratsam, auf eine zentrale Lösung in der Datenverwaltung und -Analyse zu vertrauen.
Ob wir die Einführung einer neuen Software empfehlen, hängt von Ihrer IT-Landschaft und Ihren mittel bis langfristigen Zielen ab.
Ob wir die Einführung einer neuen Software empfehlen, hängt von Ihrer IT-Landschaft und Ihren mittel bis langfristigen Zielen ab.
Grundlegende Technologien:
CSV, Excel, Access, SQL, MDX und andere
Software Entwicklung unter Windows:
Microsoft Visual Studio (C# .Net und VB .Net)
Datenbank Systeme:
Microsoft SQL-Server
MySQL Server
PostgreSQL
Reporting Tools & Datenanalyse:
Microsoft Reporting Services
Microsoft Power BI
Tableau Software
CSV, Excel, Access, SQL, MDX und andere
Software Entwicklung unter Windows:
Microsoft Visual Studio (C# .Net und VB .Net)
Datenbank Systeme:
Microsoft SQL-Server
MySQL Server
PostgreSQL
Reporting Tools & Datenanalyse:
Microsoft Reporting Services
Microsoft Power BI
Tableau Software
Fragen zu Kennzahlen
KPI steht für "Key Performance Indicator” auf Deutsch " Schlüsselkennzahlen“. Diese Kennzahlen helfen Erfolge zu überwachen und zu beurteilen. So kannst Du erkennen ob Ihr auf dem richtigen Weg seid oder Verbesserungen nötig sind.
Betriebswirtschaftlich werden KPIs als Kennzahlen definiert, die sich auf den Erfolg, die Leistung oder Auslastung eines Betriebes, seiner organisatorischen Einheiten oder Maschinen bezieht. Ein KPI könnte auch die Anzahl der verkauften Produkte pro Tag sein.
Ein bekanntes Beispiel für einen KPI ist der ROI (Return on Investment). Der ROI misst die Rentabilität einer Investition, im Verhältnis zum investierten Kapital.
Betriebswirtschaftlich werden KPIs als Kennzahlen definiert, die sich auf den Erfolg, die Leistung oder Auslastung eines Betriebes, seiner organisatorischen Einheiten oder Maschinen bezieht. Ein KPI könnte auch die Anzahl der verkauften Produkte pro Tag sein.
Ein bekanntes Beispiel für einen KPI ist der ROI (Return on Investment). Der ROI misst die Rentabilität einer Investition, im Verhältnis zum investierten Kapital.
Kennzahlen haben in der Regel eine allgemeingültige Aussagekraft. Mit ihnen können Vergleiche zwischen verschiedenen Produkten, Teams und Unternehmen durchgeführt werden.
Von KPIs wird gesprochen, wenn es um Messungen von bedeutenden Zielsetzungen innerhalb eines Unternehmens geht.
Von KPIs wird gesprochen, wenn es um Messungen von bedeutenden Zielsetzungen innerhalb eines Unternehmens geht.
Die EBIT-Marge misst die Umsatzrentabilität eines Unternehmens vor Zinsen und Steuern.
EBIT steht für "Earnings Before Interest and Taxes".
EBIT steht für "Earnings Before Interest and Taxes".
Der ROI (Return on Investment) zeigt, ob sich eine Investition bezahlt gemacht hat. Der ROI beschreibt, wie viel vom eingesetzten Kapital zurückkommt, daher der Name „Rückkehr der Investition“.
Der ROI wird aus dem Verhältnis zwischen dem Gewinn einer Investition und den Investitionskosten ermittelt. Ein ROI von 25 Prozent sagt aus, in einem Jahr 25 Prozent deiner Investitionskosten erwirtschaftet wurden.
Berechnung:
ROI = (Nettogewinn / Investitionskosten) x 100
Erwirtschafteter Gewinn: 250 Euro
Eingesetztes Kapital: 1000 Euro
Return-on-Investment: 25,00%
Der ROI wird aus dem Verhältnis zwischen dem Gewinn einer Investition und den Investitionskosten ermittelt. Ein ROI von 25 Prozent sagt aus, in einem Jahr 25 Prozent deiner Investitionskosten erwirtschaftet wurden.
Berechnung:
ROI = (Nettogewinn / Investitionskosten) x 100
Erwirtschafteter Gewinn: 250 Euro
Eingesetztes Kapital: 1000 Euro
Return-on-Investment: 25,00%